Datenschutzerklärung

Nachstehend möchten wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung umfassend darüber informieren, welche Kategorien personenbezogener Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Diese Erklärung findet Anwendung auf Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten bei Besuch unserer Internetpräsenz www.seadoc.de.

 

  1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für Datenverarbeitungen in Verbindung mit dem Besuch unserer Website ist:

SeaDoc

Geschäftsführer: Dr. F. Steffen

Postfach 54 01 22
22501 Hamburg
Fax (Freecall): 0800 5544 827
Mail: doctor@seadoc.de

Doctor@seadoc.de

Bei datenschutzrechtlichen Fragen kontaktieren Sie uns gern über obige E-Mail-Adresse.

 

  1. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung verwendet Begriffe aus der DSGVO. Zu Ihrem besseren Verständnis werden die rechtlichen Definitionen im Folgenden aufgeführt.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

 

  1. Datenverarbeitung zum Zwecke des Bereitstellens der Website

Sofern Sie unsere Webseite ausschließlich zu informatorischen Zwecken nutzen, das heißt, ohne uns auf anderem Wege – etwa durch eine Registrierung oder die Verwendung eines Kontaktformulars – personenbezogene Daten zu übermitteln, erheben wir lediglich jene Daten, die Ihr Browser automatisch an von uns genutzte Server übermittelt. Diese technisch erforderlichen Informationen werden in sogenannten Server-Logfiles gespeichert und umfassen unter anderem:

IP-Adresse

Uhrzeit und Datum des Zugriffs

Name des zugreifenden Rechners

Ursprüngliche Website, von der aus unsere Website aufgerufen wurde

Browsertyp und verwendete Version

Betriebssystem

Übertragene Datenmenge

andere Webseiten, die Sie ausgehend von dieser Webseite besuchen, entweder durch Klicken auf einen Link auf dieser Webseite oder über direkte Eingabe der Domain in der Eingabeleiste im selben Fenster Ihres Browsers

Error-Logs

Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist notwendig, um den reibungslosen Ablauf Ihres Webseitenbesuchs zu ermöglichen und die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern. Diese Verarbeitungsvorgänge sind technisch erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sowie die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da unser berechtigtes Interesse in der Sicherstellung der Verfügbarkeit, Stabilität und IT-Sicherheit unseres Onlineangebots besteht.

Eine Löschung der Daten erfolgt, sobald sie für die Erreichung des Erhebungszwecks nicht mehr erforderlich sind. Im Fall der Bereitstellung der Webseite trifft dies ein, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist.

Die Protokolldateien werden für eine Dauer von maximal 24 Stunden in einem ausschließlich für Administratoren zugänglichen Bereich gespeichert. Anschließend sind sie lediglich noch mittelbar über die Wiederherstellung von Sicherungsmedien zugänglich und werden nach spätestens vier Wochen vollständig gelöscht.

Zur Bereitstellung unseres Onlineangebots greifen wir auf Dienstleistungen in Form von Speicherplatz, Rechenkapazitäten und Serverhosting zurück, die wir von der Host Europe GmbH  (c/o Wallarkaden, Pilgrimstraße 6, 50674 Köln) (nachfolgend „Webhoster“ genannt) angemietet bzw. bezogen haben. In diesem Rahmen werden die obig genannten personenbezogenen Daten auch an den Webhoster übermittelt. Zum Schutz Ihrer Daten haben wir diesbezüglich mit dem Webhoster einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

 

  1. Cookie Consent Manager

Zur Verwaltung von Cookies und dessen Einwilligungen verwenden wir den Cookie-Consent-Manager Enfold-Cookies (Kriesi Media GmbH, Burggasse 121, 1070, Wien, Österreich). Die Cookies werden bei Abgabe der Einwilligung standartmäßig für ein Jahr – oder bis Sie sie manuell löschen – auf Ihrem Rechner gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verwendung des Enfold-Cookie-Managers ist unsere rechtliche Verpflichtung, Nutzern der Website die Möglichkeit zu bieten, die Datenerhebung über Cookies zu personalisieren, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

 

 

  1. Google Analytics

Auf unserer Website nutzen wir den Webanalysedienst Google Analytics (Google, Abc-Straße 19, 20354 Hamburg). Dieser dient der Auswertung des Nutzerverhaltens, um daraus Erkenntnisse für die Optimierung unserer Nutzerreichweite abzuleiten. Im Zuge der Nutzung von Google Analytics werden dabei folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

IP-Adresse

Zeitpunkt des Aufrufens der Website

Gerätekennung

Browserkennung

Nutzerverhalten (z.B. Aufrufe von Inhalten, Click-Verhalten auf einzelnen Seiten)

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre ausdrücklich erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung wird über unser Cookie-Consent-Manager beim erstmaligen Aufrufen der Website eingeholt. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in dem Cookie-Banner vornehmen.

Die gespeicherten personenbezogenen Daten werden durch Google nach dem Ablauf von 14 Monaten nach Ihrer letzten Aktivität auf unserer Website gelöscht.

Da Google ein US-Amerikanisches Unternehmen ist, werden die personenbezogenen Daten möglicherweise auch auf US-Server, und damit außerhalb die EU übertragen. Die europäische Kommission hat daher einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen, auf dessen Basis zertifizierte Unternehmen legitimiert sind, Daten in die USA zu übertragen. Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

 

  1. Google Fonts

Unsere Website nutzt Google-Fonts (Google, Abc-Straße 19, 20354 Hamburg) zur Darstellung der Textinhalte. Sobald Sie die Seite aufrufen, werden die jeweiligen Fonts von den Google-Servern in den Browsercache geladen. Bei diesem Verbindungsaufbau werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und die Browserkennung an Google übertragen.

Da Google ein US-Amerikanisches Unternehmen ist, werden die personenbezogenen Daten möglicherweise auch auf US-Server, und damit außerhalb die EU übertragen. Die europäische Kommission hat daher einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen, auf dessen Basis zertifizierte Unternehmen legitimiert sind, Daten in die USA zu übertragen. Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google-Fonts ist Ihre ausdrückliche Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie über den Cookie-Consent-Manager erteilen können.

 

  1. Bestellungen

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website einen Bestellschein aufzurufen und auszufüllen, um Produkte zu erwerben. In diesem Rahmen werden Sie unter anderem nach personenbezogenen Daten wie Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrem Namen und Ihrer Anschrift gefragt. Diese Daten werden beim Aufgeben von Bestellungen aus buchhalterischen und rechtlichen Zwecken bis zu 10 Jahre gespeichert, und anschließend gelöscht.

Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist unsere rechtliche Verpflichtung, unternehmerisch relevante Dokumente aufzubewahren, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

 

 

  1. Kontaktaufnahme

Sollten Sie uns über die auf der Website bereitgestellte Telefonnummer anrufen, verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen, sowie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ferner haben Sie die Möglichkeit, über das Anwählen des Links unter dem Reiter “E-Mail” uns anzuschreiben. In diesem Fall öffnet sich ein Pop-Up Fenster mit Ihrem voreingestellten E-Mail-Dienstprogramm, in welches Sie Ihre Nachricht eintippen können. Sollten Sie uns über diesen Weg kontaktieren, verarbeiten und speichern wir den Inhalt der E-Mail, sowie die E-Mail-Adresse, von der Sie uns kontaktiert haben. Gleiches gilt, wenn Sie das für uns zur Verfügung gestellte Kontaktformular nutzen.

Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der effizienten Bearbeitung von eingehenden E-Mails, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO.

Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, oder deren Löschung zu beantragen. Im Falle eines Widerspruchs werden Ihre Daten nicht weiterverarbeitet; im Falle einer Löschung werden wir sie rückstandslos aus unserem Datensatz löschen.

 

  1. Löschung der Daten

Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald eine erteilte Einwilligung widerrufen wird oder anderweitige Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung entfallen – etwa dann, wenn der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde oder die Daten hierfür nicht mehr erforderlich sind.

Erfolgt keine Löschung, weil die Daten für andere gesetzlich zulässige Zwecke weiterhin erforderlich sind, wird deren Verarbeitung entsprechend eingeschränkt. In einem solchen Fall erfolgt eine Sperrung der personenbezogenen Daten, sodass sie ausschließlich zu den gesetzlich vorgesehenen Zwecken verarbeitet werden.

Dies betrifft insbesondere Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufzubewahren sind, oder solche, deren Speicherung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient oder dem Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person.

 

  1. Ihre Rechte

Als betroffene Person stehen Ihnen gemäß den Bestimmungen der DSGVO verschiedene Rechte zu, insbesondere die in den Artikeln 15 bis 21 DSGVO normierten Betroffenenrechte.

Sollten Sie eines dieser Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte über die oben genannten Kontaktmöglichkeiten an uns.

 

11.1 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

11.2 Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

11.3 Recht auf Berichtigung

Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen.

11.4 Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist.

11.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.

11.6 Recht auf Widerruf der Einwilligung

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.

11.7 Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

 

  1. Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir aktualisieren diese Datenschutzinformationen, sobald dies aufgrund von Änderungen unserer Datenverarbeitungsprozesse erforderlich wird. In Fällen, in denen Ihre Mitwirkung – beispielsweise in Form einer Einwilligung – oder eine individuelle Benachrichtigung gesetzlich vorgesehen ist, werden wir Sie gesondert darüber informieren. Darüber hinaus erfolgt eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung, wenn wir unsere Webseite oder unsere Leistungen weiterentwickeln oder wenn sich rechtliche bzw. behördliche Vorgaben ändern. Wir empfehlen Ihnen daher, sich regelmäßig über den aktuellen Stand unserer Datenschutzinformationen zu informieren, insbesondere bei der Nutzung unserer Webseite und Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen.

Stand: Mai 2025